Wir sind aktuell telefonisch nur über folgende Telefonnummer erreichbar: 0151-127 879 89.

Das Berufsbild eines Podologen

Tätigkeitsbereiche eines Fusspflegers

Der technische Fortschritt erleichtert die Routinearbeit des Podologen wesentlich. Skalpell und moderne Fräser erlauben ein viel schnelleres und vor allem schmerzfreies Arbeiten. Der Podologe entfernt nicht mehr nur schmerzende Hühneraugen, störende Schwielen und deformierte Fußnägel. Er tritt auch als Berater auf, er gibt Tipps über die richtige Pflege der Füße und Beine, besitzt Kenntnisse und Erfahrungen über Medikamente (Salben), Verbandmaterialien, Entlastungsmöglichkeiten, Badezusätze. Darüber hinaus ist er in der Lage so genannte Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und weitere fachgerecht zu behandeln .Dieses Wissen lassen ihn Fußerkrankungen frühzeitig erkennen bzw. erst gar nicht entstehen. Seit dem 2. Januar 2002 ist die Berufsbezeichnung Podologe durch das Podologengesetz geschützt. Den Titel darf nur führen, wer eine staatlich anerkannte Ausbildung nachweisen kann.

  • Nagelbehandlungen
    Richtiges Schneiden der Nägel, Behandlung eingerollter und eingewachsener Nägel, Nagelmykosen oder verdickten Nägeln
  • Hyperkeratosenbehandlungen
    Abtragen übermäßiger Hornhaut und Schwielen
  • Behandlung von Clavi und Verrucae
    Fachgerechtes Entfernen und Behandeln von Hühneraugen und Warzen
  • Druck- und Reibungsschutz
    Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen
  • Orthonyxie
    Anfertigung spezieller Nagelspangen bei eingewachsenen Nägeln
  • Orthesentechnik
    Anfertigen von langlebigen Druckentlastungen
  • Nagelprothetik
    Künstlicher Nagelersatz
  • Fuß- und Unterschenkel-Massage
    Als therapeutische Maßnahme oder zur Steigerung des Wohlbefindens
  • Allgemeine und individuelle Beratung
    Umfassende Beratung für eine optimale Behandlung von Fußproblemen

Beim ZFD erfahren Sie mehr über den Beruf des Podologen.
Quelle: Text und Bild mit freundlicher Genehmigung des ZFD von der Website www.ZFD.de entnommen!